Handy-Anthropologie


Jan Chipchase hat in Uganda entdeckt, wie ein Mobiltelefon auch als Medium für den Zahlungsverkehr eingesetzt werden kann, ohne dass man dafür eine Bank benötigt: Joe will Jane Geld schicken, die wohnt aber irgendwo in einem kleinen Dorf auf dem Land, wo die nächste Bank eine Tagesreise entfernt ist. Also kauft er eine Prepaid-Karte. Mit der freigerubbelten Nummer lädt er aber nicht sein eigenes Telefon auf, sondern kontaktiert einen Vertrauensmann im Dorf. Der notiert sich die Nummer auf, nimmt eine Kommission und zahlt den Restbetrag an Jane aus. Mit dem Code kann er nun selbst ein Handy aufladen – und als öffentliches Telefon der übrigen Dorfgemeinschaft anbieten.

Sente heißt dieses System, zu deutsch einfach Geld. Chipchase nennt es als eines von vielen Beispielen für die kreativen Methoden, mit denen Menschen aus Entwicklungs- und Schwellenländern neue Technologien einsetzen, adaptieren und für ihre Zwecke (und Budgets) verfügbar machen. Diese Innovationen und Hacks von der Straße sammelt und analysiert er im Auftrag von Nokia – eine Art Handy-Anthropologie sozusagen, nur eben mit dem Ziel, aus solchen Ideen neue Services und Applikationen zu entwickeln, die auch anderswo in der Welt ankommen.

Man kennt es aus der Musikbranche: Wenn der Mainstream saturiert ist, entdeckt er die Subkulturen, und schickt die A&R-Leute auf Tour durch die Underground-Clubs. Dementsprechend besucht Chipchase informelle Werkstätten, in denen die Lebensdauer von Handys verlängert wird oder selbstgebastelte Zusatzgeräte anmontiert werden, von denen die Gebrauchsanweisung nichts weiss. Oder er entdeckt auf Straßenmärkten illegale Kopien, die nicht nur ein einfacher Abklatsch der Originale sind, sondern durch raffinierte Hacks ergänzt werden.

Nun gibt es Beispiele für kreative Zweckentfremdungen auch in den Industrienationen. (Eines meiner Lieblingsbeispiele für eine unorthodoxe Handynutzung sind die Teenie-Mädchen, die sich beim Schminken fotografieren, weil sie grad keinen Spiegel zur Hand haben, und dann am Foto das Ergebnis begutachten.) Das Interessante an den Beispielen, die Chipchase aufzählt, ist, dass das Mobiltelefon hier häufig genutzt wird, um das Fehlen oder Defizite in der öffentlichen Infrastruktur auszugleichen. Bisweilen führt das dann dazu, dass solche Strukturen überhaupt erst entstehen und dann eher als Remix denn als Kopie westlicher Modelle. Im Sente-Beispiel etwa in einer Art Mashup aus Finanz- und Kommunikationsdienstleistung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert