Auf den Spuren des Balkanexpress


Balkan-Express

„Balkanexpress“ war der Spitzname für die Bahnlinie, die von Opladen nach Burscheid, Wermelskirchen und Lennep führte. Eine dieser Bezeichnungen, von denen Heimatkundler gerne berichten, dass sie „im Volksmund“ geläufig seien, was ich immer ein wenig zweifelhaft finde. Ich habe auch noch nie einen Kölner getroffen, der die Köln-Arena tatsächlich als „Henkelmännchen“ bezeichnet (von ihrem neuen Spitznamen „Lanxess-Arena“ mal ganz zu schweigen). Es gibt ja nicht wenige Beispiele, wo man mit ein wenig Nachstöbern herausfindet, dass der wahre Ursprung solcher Etikettierungen in der Presse liegt, und mehr damit zu tun hat, etwas Neues, Sperriges oder Modernes durch die Einkleidung in eine volkstümliche Bezeichnung ein bisschen charmanter wirken zu lassen.

Balkan-Express

Keine Ahnung, wer zum ersten Mal auf die Idee kam, die bergische Bahnlinie als Balkanexpress zu bezeichnen. Besonders originell war das auch nicht: Die Assoziation „Balkan“ = „ärmeres/strukturschwaches/irgendwie chaotisches Gelände“ hält sich schließlich bis heute, und auch in anderen Gegenden gab es Regionalbahnen, die „Balkanexpress“ genannt wurden.

Balkan-Express

Befahren wird die Strecke schon lange nicht mehr: Der Express in den bergischen Balkan teilt das Schicksal vieler Regionalstrecken. Mitte der achtziger begann die Stillegung, die letzten Züge verkehrten Anfang der Neunziger auf dem Abschnitt zwischen Opladen und Hilgen. Die Gleis- und Signalanlagen sind längst demontiert. Aber ganz kann man eine Bahnstrecke natürlich nicht verschwinden lassen, und so lässt sich ihr Verlauf in der Landschaft immer noch sehr gut erkennen.

Balkan-Express

Das liegt vor allem daran, dass die Erbauer der Strecke die Topographie korrigieren mussten, damit die Züge den Höhenunterschied bewältigen konnten. Brücken, Erdwälle und tiefe Gräben wurden angelegt und sind zum großen Teil nach wie vor sichtbar. Auch das Schotterbett, auf dem die Gleise ruhten, ist noch an vielen Stellen vorhanden, hier und da sieht man Mauerreste der Befestigungsanlagen oder – versteckt unter Bäumen – die frühere Plattform eines Bahnsteigs. Bahnhofsgebäude dienen heute als Wohnhäuser oder Lagerschuppen.

Balkan-Express

Insgesamt ist die Strecke jedoch komplett verwaist und dämmert vor sich hin, als wollte sie dem Klischee einer Landschaft, die aus der Zeit gefallen ist, entsprechen. Nur wenige Spaziergänger führen Hunde auf selbstgetretenen Trampelpfaden Gassi. Ansonsten schleicht man sich, wie Karl Mays Skipetaren, unterhalb oder hinter den Wohnhäusern vorbei – und staunt über die Diszipliniertheit der Anwohner, weil kaum jemand die brachliegende Bahnstrecke als wilden Garten oder Müllplatz zu nutzen scheint. Einige Passagen führen auch durch dichten Wald oder sind von Buschwerk überwuchert.

Es gab ein paar Versuche, die Bahnlinie wieder zu reaktivieren, aber mittlerweile scheint man sich darauf verständigt zu haben, hier einen Radweg anzulegen. Die Idee ist nicht schlecht, das wäre eine gute Alternative zur äußerst lästigen, weil stark befahrenen B51, der man bisher noch folgen muss. So schön ich einen Radweg aber auch finde: Ein vollwertiger Ersatz für einen gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr ist das nicht.

Seltsam ist die Begrifflichkeit: Ein „Alleenradweg“ soll die Strecke werden. Darunter würde ich mir nun einen Radweg vorstellen, der links und rechts von Bäumen bestanden ist. Es scheint aber so, als ob „Alleenradweg“ als quasi generischer Begriff gedacht ist für sämtliche Radwege, die hier im Bundesland auf alten Bahnstrecken entstehen. Vielleicht ist auch das eine Art Namenspolitik, wie die angeblichen Spitznamen des Volksmund: Als ob durch das Bild einer Allee ein Idyll herauf beschworen werden soll, mit dem sich der Verlust der Infrastruktur mildern ließe.

3 Antworten

  1. Avatar von Albrecht Buscher
    Albrecht Buscher

    Danke für die kritischen Worte zu den Bezeichnungen (Balkantrasse, Alleenradweg). Sie vernebeln, dass hier eine funktionierende Infrastruktur vordergründig für Freizeitzwecke zerstört worden ist. Der wahre Grund aber war der geplante Bahnbörsengang, da störten solche angeblich unrentablen Strecken und wurden für teures Geld von DB-Netz an die Kommunen verkauft.

  2. Nun, ich will gerne zugeben, dass ich den Radweg inzwischen ganz gerne benutze. Der Fairness halber sollte ich nachtragen, dass der Begriff „Alleenradweg“ wohl doch nicht eingesetzt wird – auf der offiziellen Website ist von einem „Panorama-Radweg“ die Rede. Stimmt zwar auch nicht durchgehend (viele Streckenabschnitte führen durch Tröge, bebautes oder baumbestandenes Gelände), aber sei’s drum. Ich will auch gerne ergänzen, dass die Route meinem Eindruck nach (und das bestätigen mir Freunde, die entlang der Strecke wohnen) durchaus nicht nur für Freizeitzwecke benutzt wird, sondern auch zahlreiche Berufs-, Schul- und Einkaufspendler hier unterwegs sind. Ein paar Hofläden und Bauerncafés scheinen ganz gut von der Existenz der Strecke zu profitieren (von diversen Einzelhändlern ganz zu schweigen).

    Insofern denke ich schon, dass solche Bahnradwege eine gute Ergänzung des lokalen Verkehrsangebots darstellen können. Aber es stimmt natürlich, dass sie meist nur da möglich werden, wo ein existierendes ÖPNV-Angebot (und die ein oder andere Güterstrecke) eingestellt wurde. Und damit eher eine Verkehrsinfrastruktur fördern, die statt kollektiver Lösungen auf Individualverkehr setzt.

  3. […] so kaputt getrampelt war es früher nie). Aber es schreit ja eigentlich schon nach einer Bestandsaufnahme und zu schauen, was man damit machen kann. Den den Streckenverlauf gibt es ja immer noch, auch wenn […]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert